leipzigart
KUNSTJOURNAL
34. FESTIVAL FÜR FIGUREN-, OBJEKT- UND ANDERES THEATER / MAERCHEN-FEST 2025
08.10. bis 21.11.2025 in mehreren Stadtteilen Leipzigs, in Bad Kösen, Großpösna, Panitzsch, Berlin, Markkleeberg, Jena ...
Das 34. Festival für Figuren-, Objekt- und Anderes Theater - MÄRCHEN-FEST 2025 widmet sich interessanten Bearbeitungen Grimmscher Märchen für Kinder und Familien aus dem Repertoire des Theaters im Globus mit Inszenierungen seines künstlerischen Leiters Jost Braun und präsentiert vom 8. Oktober bis zum 21. November zahlreiche Vorstellungen an Spielorten in verschiedenen Stadtteilen Leipzigs, in Bad Kösen, Großpösna, Markkleeberg, Panitzsch, Berlin, Jena …
Das MAERCHEN-FEST 2025 startet zu den Herbstferien am 8. November im Komm-Haus Leipzig Grünau mit dem erfolgreichen Stück "Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“. Eine weitere öffentliche Vorstellung mit dem „Wolf“ ist für den 14.10. für das OFT Rabet im Leipziger Osten geplant, welche die zivilgesellschaftliche Initiative zur Förderung sozialer und kultureller Teilhabe benachbarter Familien und Einrichtungen unterstützt.
Die faszinierende Kombination von urkomischem Schauspiel und meisterhaft geführtem Marionettentheater in unkonventioneller Spielweise mit einem alten Reisekoffer, der die ganze Bühne, die Spielfiguren und alle Requisiten enthält, hat bei Theaterfans inzwischen Kultstatus erreicht.
Seit der Premiere zum Internationalen Festival für Figuren-, Objekt- und Anderes Theater in Leipzig vor einigen Jahren ist diese Inszenierung des Theaters im Globus mit der Puppen- und Schauspielerin Hanne Braun ein Publikumsmagnet. Nicht nur in Bonn und Berlin, Gera, Bernburg und Karlsruhe, Meißen, Köln oder Arnstadt, an der Ostsee oder am Mittelmeer, sondern auch bei anderen Gastspielen im In- und Ausland erfreuen sich die Zuschauer an der sympathischen und originellen Märcheninterpretation, welche insbesondere die Kinder aber auch die Erwachsenen in ihren Bann zieht. Bild und Text, Schauspiel, Figurenführung, Stimme und Inszenierung verbinden sich vortrefflich zu einem virtuosen Meisterstück.
Das Herbst- und Ferien-Theater-Programm des Festivals bietet gleich darauf am 9.10. im Theater am Kirchplatz Leipzig-Gohlis das Figurenschauspiel "Dornröschen oder Alles begann in der Küche" für Kinder und Erwachsene - mit viel Musik, tollen Sounds und schönen, eigens dafür komponierten Liedern. Die Inszenierung des Theaters im Globus verbindet Schauspiel, Musik, Figurenspiel und Elemente des Moritaten- und Erzähltheaters auf unterhaltsame-charmante Weise und nimmt das Publikum - ob Groß oder Klein - mit in eine märchenhafte Welt. Gespielt wird auf einer Bühne, in deren Mittelpunkt das Schloss steht, ein richtiges Märchenschloss mit Türmchen, darin ein Raum, der sich im Handumdrehen vom königlichen Festsaal in die Küche verwandeln lässt.
Mit einer flotten Hasenfigur, die sogar richtig Roller fahren kann, kommt der rasante "Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel" auf die Bühne - in Leipzig am 14.10. im Studiotheater der JugendKulturWerkstatt in Reudnitz/Thonberg.
Der "Hase" bereitete nicht zuletzt tausenden Besuchern aller Altersgruppen bei einer Gastspieltournee durch Chile mit insgesamt 16 Vorstellungen in 9 Städten vernünftige Theatererlebnisse, begeisterte u.a. auch schon die Zuschauer bei Gastspielen in Wien, Berlin, Regensburg und Prag, zwischenzeitlich gab er zum 800. Geburtstag des weltberühmten Thomanerchores in Leipzig ein amüsantes Intermezzo als musikalischer „Thomanerhase“.
Zum letzten Festival bereits in Leipzig vorgestellt, wird die erfolgreiche Inszenierung des Theaters im Globus "Froschkönig" diesmal speziell in der Imaginata Jena, einem ehemaligen Umspannwerk, aufgeführt. Agiert wird mit lustigen Requisiten, faltbaren Bühnenelementen und großen, originellen, offen geführten Ganzfiguren - einem sympathischen Frosch, der mit den tollsten Kunststückchen für Aufmerksamkeit sorgt und sich im Handumdrehen zum schicken Prinzen wandeln kann sowie einer hübsch eigenwilligen Prinzessin, die sich nach einigem Hin- und Her endlich für "ihren" Froschkönig entscheidet. Vor den Augen des Publikums entstehen auf zauberhafte Weise die jeweiligen Szenenbilder. Überraschende Effekte und die spannende Kombination von Schauspiel, Erzähltheater und Figurenanimation sorgen für ein Theatererlebnis, welches Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Vergnügen bereitet.
Auch die beliebte Inszenierung des Theaters im Globus „Rumpelstilzchen. Die wahre Geschichte“ findet sich im Festivalprogramm - eine originell-sympathische und gleichsam hochaktuelle Neuerzählung der Grimmschen Märchenvorlage für wache Kita-Kinder, Grundschüler aller Klassenstufen, Familien und Erwachsene. Als besonderer Spielort für eine tolle sonntägliche Familienvorstellung am 19. Oktober wurde dafür das Glashaus im Botanischen Garten Großpösna ausgewählt.
Mit respektvollem Verständnis für die Phantasie des Publikums - ob jung oder „alt“ - entwickelt sich vor und mit dem Auditorium eine wunderbare zeitgemäße Interpretation der literarischen Vorlage mit wenigen aber um so wirkungsvolleren theatralischen Mitteln. Alle Figuren werden liebenswert-humorvoll gezeichnet und es gibt bei diesem „Rumpelstilzchen“ ein überraschend integrativ-harmonisches Ende, welches immer wieder für Erfreuung sorgt.
Das MÄRCHEN-FEST 2025 lädt Theaterfreunde aller Altersgruppen ein: die erwachsenen Kenner und Freaks, Kindergruppen aus Schulen, Horten und Kindertagesstätten zu den zahlreichen interessanten Angeboten in den verschiedensten Spielstätten - darunter speziell Familien mit Alt und Jung zu den Angeboten im Rahmen der beliebten Veranstaltungsreihe "Gohliser Familien-Theater-Tag" in das Theater am Kirchplatz Leipzig-Gohlis, zum OFT Rabet im Leipziger Osten, zum Komm-Haus nach Leipzig-Grünau, in die Studiobühne der JugendKulturWerkstatt in Reudnitz/Thonberg sowie zu den Theaternachmittagen im Glashaus des Botanischen Gartens Oberholz (Gropösna), in die Galerie 100 in Berlin-Lichtenberg und zur Imaginata Jena. An weiteren Spielorten in und um Leipzig, darunter in der Kinder-Reha-Klinik Bad Kösen sowie bei Festivalpartnern in Markkleeberg und Panitzsch, finden geschlossene Veranstaltungen statt.
Bestellungen sind telefonisch über 0341-23880189 oder auf der Programmseite im Internet möglich -
dort finden sich auch Informationen zu allen Veranstaltungen: www.maerchen-fest.de
34. FESTIVAL FÜR FIGUREN-,
OBJEKT- UND ANDERES THEATER
08.10. bis 21.11.2025 in mehreren Stadtteilen Leipzigs,
in Bad Kösen, Großpösna, Panitzsch, Markkleeberg, Berlin, Jena …
Auswahl öffentlicher Veranstaltungen in Leipzig
Mi, 08.10.2025, 10:00 Uhr - Komm-Haus Leipzig-Grünau (Selliner Str. 17)
Mi, 15.10.2025, 10:00 Uhr - OFT Rabet Leipzig (Eisenbahnstr. 54)
DER WOLF UND DIE SIEBEN JUNGEN GEISSLEIN
(The Wolf and the Seven Young Kids / El lobo y la siete cabritillas)
Theater im Globus / von Jost Braun nach den Brüdern Grimm
Seit der Premiere DIE Kultinszenierung / Schauspiel und Marionettentheater für Kinder und Erwachsene
Seit der Premiere zum Internationalen Festival für Figuren-, Objekt- und Anderes Theater in Leipzig ist diese Inszenierung des Theaters im Globus ein Publikumsmagnet. Nicht nur in Leipzig, Bonn und Berlin, Bernburg und Karlsruhe, Meißen, Arnstadt oder Köln, an der Ostsee oder am Mittelmeer, sondern auch bei anderen Gastspielen im In- und Ausland erfreuen sich die Zuschauer an der sympathischen und originellen Märchenbearbeitung, welche insbesondere die Kinder aber auch die Erwachsenen in ihren Bann zieht. Ein alter Reisekoffer enthält die ganze Bühne, die Marionetten und alle Requisiten. Er wird auf einen Tisch gestellt und schon beginnt das Spiel ...
Nicht zuletzt tragen Jost Brauns originelle Bühnenfassung und sein Bühnenbild, die charaktervollen Stabmarionetten des Puppenbauers Udo Schneeweiß und insbesondere deren "Belebung" durch die virtuose Puppen- und Schauspielerin Hanne Braun zum Gelingen der Vorstellungen bei.
Bild und Text, Schauspiel, Figurenführung, Stimme und Inszenierung verbinden sich vortrefflich zu einem virtuosen Meisterstück.
Märchen sind ja bekanntlich manchmal ganz schön gemein, so daß man sich manchmal auch ganz schön fürchten kann. Aber manchmal macht das Fürchten auch ein kleines bißchen Spaß, so im Märchen. Und vielleicht ist der böse Wolf vom Theater im Globus auch nur deshalb etwas gemein, weil er so großen Hunger hat. Als Feinschmecker muß er sich etwas einfallen lassen, wenn er besseres als zusammengekehrte Reste essen will. Diesen Wolf kann man eigentlich verstehen und manchmal auch ein wenig gern haben, wenn er geschickt und einfallsreich und auf seine eigene Art zum Ziele kommt. Aber wenn er dann doch die kleinen Geißlein mit Haut und Haaren herunterschlingt, ist alles wieder wie im Märchen der Brüder Grimm: die Geißlein kommen lebend heraus aus dem Wolfswanst und der Übeltäter fällt in den Brunnen.
Bühnenfassung, Ausstattung und Regie: Jost Braun (M.F.A. / Absolvent der Academy of Fine Arts / HGB Leipzig)
Figuren: Udo Schneeweiß
Spiel: Hanne Braun (Diplompädagogin sowie Absolventin der HfS Ernst Busch Berlin / Abt. Zeitgenössische Puppenspielkunst)
"Es macht Spaß, Frau Braun zuzuschauen. Mit viel Liebe, Witz und Spaß versteht sie es, Kinder und Erwachsene in die Welt der Märchen zu entführen. Ein Marionettentheater, was vor den Augen der Gäste aus dem Koffer entsteht und Alt und Jung verzaubert.
Anett Dombrowski, 27.09.2022"
"... vielen Dank für Ihre Unterstützung der Museumsnacht. Sie haben mit Ihrem Engagement zum Erfolg des Nachmitags / Abends beigetragen.
Astrid Lindinger / Kunstsammlung Gera, 18.08.2025
---
Do, 09.10.2025, 10:00 Uhr - Theater am Kirchplatz / Friedenskirche Leipzig-Gohlis (Kirchplatz)
DORNRÖSCHEN ODER ALLES BEGANN N DER KÜCHE
(The frog king / El Rey Rana)
Theater im Globus / von Dieter Peust und Hanne Braun nach den Brüdern Grimm
Schauspiel und Figurentheater mit Musik, tollen Sounds und schönen Liedern für Kinder und Erwachsene
Die Inszenierung des Theaters im Globus verbindet Schauspiel, Musik, Figurenspiel und Elemente des Moritaten- und Erzähltheaters auf unterhaltsame-charmante Weise und nimmt das Publikum - ob Groß oder Klein - mit in eine märchenhafte Welt.
Wir erleben, wie die Köchin Hanne-Berta-Luise Kochlöffel (Schauspielerin Hanne Braun) uns die Geschichte vom Dornröschen vorspielt. Denn sie war damals am Hofe des Königs und der Königin und kann sich genau erinnern, wie alles geschah. Eingehende Melodien und originelle Textpassagen laden ein, sich am Fortgang und Gelingen der Geschichte zu beteiligen. Gespielt wird auf einer Bühne, in deren Mittelpunkt das Schloß steht, ein richtiges Märchenschloß mit Türmchen, darin ein Raum, der sich im Handumdrehen vom königlichen Festsaal in die Küche verwandeln läßt.
Lustige Einfälle und humorvolle Details, ins Geschehen eingefügte Lieder und Musik bestimmen diese charmante Aufführung, welche auf Festivals und Gastspielreisen im In- und Ausland - nicht zuletzt beim Mix Max Kinderfestival in Brixen (Italien) oder zum Käpt‘n Book Lesefest in Bonn - immer wieder begeisterte Zuschauer findet.
Bühnenfassung: Dieter Peust, Hanne Braun
Regie: Dieter Peust
Ausstattung: Jürgen Demme
Sound-Design, Licht: Jost Braun
Schauspiel, Figurenspiel, Gesang: Hanne Braun (Diplompädagogin sowie Absolventin der HfS Ernst Busch Berlin / Abt. Zeitgenössische Puppenspielkunst)
---
Di, 14.10.2025, 10:00 Uhr - Studiobühne der JugendKulturWerkstatt Leipzig-Reudnitz/Thonberg (Riebeckstr. 51 A)
DER WETTLAUF ZWISCHEN DEM HASEN UND DEM IGEL
(The race between the hare and the hedgehog / La carrera entre las liebres y el erizo)
Theater im Globus / von Jost Braun nach den Brüdern Grimm
Rasant-amüsantes Figurentheater mit erfreulichem Finale für Kinder und Erwachsene

„Huiiiih, man müsste ein Fernglas haben! Aber wer soll das tragen?“, sagt der Fuchs, wenn der Hase Hasenohr wie ein Sturmwind durch die Ackerfurche rennt. „Du, kleiner Wackelschwanz“, tönt es munter aus den Zuschauerreihen. Man kennt ja schon den Ausgang der Geschichte: Der Igel trickst den Hasen kräftig aus und gewinnt die Wette um einen goldenen Luidor, eine Flasche Branntwein und ...? Und dann? Soll‘s das nun gewesen sein? Nicht ganz, denn irgendwie gibt es ja nicht nur schwarz und weiß und nach diesem Wettlauf ist alles ganz anders als vorher.
Unterschiedliche, rivalisierende Charaktere finden gemeinsame Interessen und werden Freunde. Bei diesem Wettstreit gibt es kein blutiges, sondern ein harmonisches Ende.
Das Theater im Globus ist immer wieder für Überraschungen zu haben und zeigt uns das Märchen, wie es bei den Brüdern Grimm steht, findet jedoch eine eigene Lesart und interessante Zwischentöne, die das Publikum immer wieder mit Begeisterung reflektiert.
In bewährter aber wieder neuer Art: Figurentheater in offener Spielweise - rasant und zugleich präzise, witzig und liebenswert, durch die Kombination mehrerer dramaturgischer Ebenen sowie eine besondere Liebe für Sprachgestaltung und Ausstattungsdetails gleichermaßen für Kinder und Erwachsene vergnüglich. Es treten auf: Herr Igel Pik mit seiner Frau, der Hase Hasenohr mit seinem schicken Roller und der schöne Fuchs Rotschwanz.
Jost Brauns Inszenierung gehört zu einer Reihe spannend-vergnüglicher Bearbeitungen Grimmscher Märchen, wobei neben einer
originellen, bildhaften Erzählweise nicht zuletzt auch besonderer Wert auf die Vielfalt und Schönheit der Sprache gelegt wird.
Der „Hase“ bereitete kürzlich tausenden Besuchern aller Altersgruppen bei einer Gastspieltournee durch Chile mit insgesamt 16 Vorstellungen in 9 Städten vergnügliche Theatererlebnisse, begeisterte zuvor u.a. auch schon die Zuschauer bei Gastspielen in Wien, Berlin, Regensburg und Prag, zwischenzeitlich gab er zum 800. Geburtstag des weltberühmten Thomanerchores in Leipzig ein amüsantes Intermezzo als musikalischer „Thomanerhase“
Inszenierung: THEATER IM GLOBUS
Bühnenfassung, Regie, Ausstattungsleitung: Jost Braun (Master of Fine Arts / Absolvent der HGB Leipzig)
Theaterfiguren: Marita Bachmaier
Spiel: Hanne Braun (Diplompädagogin sowie Absolventin der HfS Ernst Busch Berlin / Abteilung Puppenspielkunst)
Auswahl weiterer öffentlicher Veranstaltungen
So, 19.10.25,16 Uhr - Glashaus des Botanschen Gartens Oberholz, Störmtaler Weg 12, Großpösna
RUMPELSTILZCHEN. DIE WAHRE GESCHICHTE
(Rumpelstiltskin / El Enano Saltarin)
Theater im Globus / von Jost Braun nach den Brüdern Grimm
Eine runde Sache - Figurentheater in der Drehbühne für wache Kinder und mutige Erwachsene
„Du kannst doch bestimmt ganz wunderbar spannende Geschichten erzählen?“, fragt die Königin den Zauberer im Figurentheaterstück „Rumpelstilzchen“.
Menschen - Kinder wie Erwachsene - brauchen und lieben Geschichten; Geschichten, die glücklich und klug machen, weil sie eigene Erfahrungen mit Wünschen und Phantasien verbinden und neue Horizonte schaffen. Das Theater im Globus erzählt diese Geschichten mit den vielfältigsten Mitteln auf originelle und unterhaltsame Weise und bietet einmalig schöne Erlebnisse. Das bekannte Märchen wird vom Theater im Globus auf eine ganz eigene, wunderschöne und keineswegs gruselige Weise zelebriert. Rumpelstilzchen macht schon alles so, wie es bei den Brüdern Grimm steht, erreicht zum Schluß aber, was es wollte: es bleibt am Hofe der Königin und des Königs als Erzähler spannender Geschichten, begabter Koch - und lustiger Gesellschafter des kleinen süßen Königskindes.
Jetzt wird es erst richtig klar, wie das alles war mit der Müllerstochter und dem Gold und dem König und dem Rumpelstilzchen. Wie immer findet das Theater im Globus eine eigene und ganz besonders schöne Art, aus der Märchenvorlage eine spannende, sympathische und vergnügliche Theatervorstellung zu zaubern.
Mit einer drehbaren Bühne kann die Spielerin virtuos von einem zum anderen Akt wechseln und die schrägen, aber stets liebenswerten Figuren des Märchens immer an der richtigen Stelle wirkungsvoll in Szene setzen. Die kommen uns alle sehr bekannt vor und sind doch ganz anders und dann gibt es auch noch ein unerwartet schönes Happy End.
Nicht zuletzt zeigt die sympathische Märchenversion des Theaters im Globus, wie das Zusammensein aller noch so eigenwilligen oder andersartigen Charaktere auf harmonische und fröhliche Weise gelingen kann
Bühnenfassung, Ausstattung und Regie: Jost Braun (M.F.A. / Absolvent der Academy of Fine Arts / HGB Leipzig)
Figuren: Udo Schneeweiß
Spiel: Hanne Braun (Diplompädagogin sowie Absolventin der HfS Ernst Busch Berlin / Abt. Zeitgenössische Puppenspielkunst)
"Liebe Hanne Braun, lieber Jost Braun,
vielen Dank für das schöne Stück Rumpelstilzchen (Ich fand es übrigens sehr sympathisch, dass Rumpelstilzchen am Ende im Schloss wohnen darf. Als Kind tat er mir immer leid mit der Alternative, allein im Wald zu hausen oder sich zu zerreißen). Und vielen Dank für das Gespräch nach dem Stück und die Beantwortung meiner Fragen. Ich wünsche Ihnen noch viele schöne Stücke und volle Zuschauerräume.
Liebe Grüße
Kati Linke"
"... ich möchte mich im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen bei Ihnen für die tolle Theateraufführung bedanken. Sie haben den Kindern ein bleibendes Ereignis beschert ... M. Oltsch (Bücherwurm-Grundschule)"
"Lieber Herr Braun und Team,
vielen Dank Ihnen für die schöne Vorstellung. Unsere Kinder haben ausführlich und enthusiastisch vom Puppenspiel berichtet ...
frohe Weihnachten sowie alles Gute für das neue Jahr ...!
Liebe Grüße
Thea Spenler (Campus Rütli)"
"... ich bedanke mich ganz herzlich ... Alle waren begeistert.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende!
Marielle Rosemeyer (Grzimek-Grundschule)"
---
So, 12.10.25, 16 Uhr - Galerie 100 Berlin, Konrad-Wolf-Str. 99
DER WETTLAUF ZWISCHEN DEM HASEN UND DEM IGEL
(The race between the hare and the hedgehog / La carrera entre las liebres y el erizo)
Theater im Globus / von Jost Braun nach den Brüdern Grimm
Rasantes Figurentheater für Kinder und Erwachsene
---
Sa, 08.11.25 16 Uhr - Imaginata Jena, Löbstedter Str. 67
FROSCHKÖNIG
(The frog king / El Rey Rana)
Theater im Globus / von Jost Braun nach den Brüdern Grimm
Sympathisches Figurenschauspiel für wache Kinder und muntere Erwachsene

Die Puppen- und Schauspielerin Hanne Braun agiert mit lustigen Requisiten, faltbaren Bühnenelementen und großen, originellen, offen geführten Ganzfiguren - einem sympathischen Frosch, der mit den tollsten Kunststückchen für Aufmerksamkeit sorgt und sich im Handumdrehen zum schicken Prinzen wandeln kann sowie einer hübsch eigenwilligen Prinzessin, die sich nach einigem Hin- und Her endlich für "ihren" Froschkönig entscheidet. Vor den Augen des Publikums entstehen auf zauberhafte Weise die jeweiligen Szenenbilder. Wohlbekanntes und neues musikalisches Beiwerk - darunter "Heut‘ ist ein Fest bei den Fröschen am See", "Tanzen und Springen" und der "Brunnenwasserwalzer" - begleitet das Geschehen. Überraschende Effekte und die spannende Kombination von Schauspiel, Erzähltheater und Figurenanimation sorgen für ein Theatererlebnis, welches Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Vergnügen bereitet.
Beide "Hauptpersonen" - Frosch und Prinzessin - baute Marita Bachmaier, welche bereits die großartigen Figuren für eine inzwischen zum Kultstück avancierte Inszenierung des Theaters im Globus schuf: "Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel".
Mit dem "Wettlauf" gastierte das Theater im Globus übrigens kürzlich in Chile. Insgesamt fanden 16 Vorstellungen in Santiago de Chile, Valparaiso, San Felipe, Osorno, Puerto Montt, Valdivia, Villarrica, Temuco und Concepción statt. Tausende Besucher aller Altersgruppen erfreuten sich an der Inszenierung des Autors, Bühnenbildners und Regisseurs Jost Braun, der auch beim neuen "Froschkönig" die künstlerische Leitung übernahm.
Im Stück zitierte Lieder:
Brunnenwasserwalzer / Text und Melodie Jost Braun
Unter der Linde auf der Heide / Text Walter von der Vogelweide (1170?-1228?), Melodie überliefert
Die Fröschelein, die Fröschelein, das ist ein lust‘ger Chor / volkstümliche Überlieferung /
Heut‘ ist ein Fest bei den Fröschen am See / volkstümliche Überlieferung /
Tanzen und Springen / Madrigal von Hans Leo Hassler (1564-1612),
enthalten in Hassler "Lustgarten neuer Teutscher Gesäng, Balletti, Gaillarden und Intraden" von 1601
Bühnenfassung, Bühnenbild, Musik und Regie: Jost Braun (Master of Fine Arts)
Figuren: Marita Bachmaier (Froschkönig, Prinzessin), Jost Braun (2 Schwestern, König)
Schauspiel, Figurenspiel: Hanne Braun (Diplompädagogin sowie Absolventin der HfS Ernst Busch Berlin / Abteilung Puppenspielkunst)
Weitere MAERCHEN-FEST-Vorstellungen finden in Schulen, Horten, Kliniken, Heimen, Kitas statt.
zum Inhaltsverzeichnis
